Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. Dr. Benedikt Forschner, LL.M.

Dr. Dr. Benedikt Forschner, LL.M.

Lehrbeauftragter

Institut für Rechtsgeschichte
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

Nach Abschluss des Studiums wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei Noerr LLP in München sowie Research Assistant am Centre for Legal History der University of Edinburgh. Promotionen an den Universität Erlangen und Salzburg. Verleihung des Promotionspreises des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, des Gerda-Weller-Preises der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie des Dr. Alfred und Ida Marie Siemens-Preises der Hans-Liermann-Stiftung.

Rechtsanwalt in der Sozietät CMS Hasche Sigle in München und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte.

Aktuelle Forschung

  • Rezeptionsgeschichte des Stellvertretungsrechts
  • Verhältnis Philosophie/Recht in der Antike

Monographien

  1. Die Einheit der Ordnung. Recht, Philosophie und Gesellschaft in Ciceros Rede Pro Milone (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte, Band 111), Verlag C. H. Beck, 2015. (Besprechungen: Thomas A. J. McGinn, Trouble on the Appian Way: A New Understanding of the Pro Milone, in: Journal of Roman Archaeology 30 (2017), S. 578-583; Martin Pennitz, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 69/3/4 (2016; ersch. 2018), S. 186-191).
  2. Servus dotalis. Der Sklave in der Ordnung des klassischen römischen Mitgiftrechts (Forschungen zur antiken Sklaverei, Band 44), Franz Steiner Verlag, 2020 (Besprechungen: Ulrike Roth, Bryn Mawr Classical Review 21.03.37; Stefan Knoch, Gymnasium 128.3 (2021), S. 289-291).

Herausgeberschaften

  1. Die Idee der Person als römisches Erbe? (FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften 5), FAU University Press, 2016 (hrg. gemeinsam mit Hans-Dieter Spengler und Michael Mirschberger).
  2. Acta diurna. Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanisten (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen / Contributions to the Study of Ancient World Cultures), Harrassowitz-Verlag, 2017 (hrg. gemeinsam mit Constantin Willems) (Besprechung: Jens Günther, Ancient West & East 19 (2020), 382-384).

Kommentierung

  1. § 2371-2385 BGB, in: Historisch-kritischer Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert und Reinhard Zimmermann (gemeinsam mit Susanne Zwirlein-Forschner) (Manuskript eingereicht).

Aufsätze und Anmerkungen

  1. Zur Methode römischrechtlicher Abschlussarbeiten: Der Grundsatz der Unentgeltlichkeit im römischen Auftragsrecht, in: JURA 2008, 340-348 (mit Anja Steiner).
  2. Besprechung zu Jan Dirk Harke, Römisches Recht. Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen, München 2008, in: JA 43 (2011), Heft 7, S. IV-VI (mit Nikola Galaboff).
  3. Das Schiff des Saufeius. Anmerkungen zu D.19.2.31, in: Forum Historiae Iuris, 11/2011 (22 S.).
  4. Europarecht und nationale Rechtsordnung. „Mangold“ in geklärtem dogmatischem Kontext, in: ZJS 6 (2011), 456-464.
  5. The Sceptical Mind – Towards a New European Ius Commune?, in: Journal on European History of Law (JEHL) 1 (2012), 6-16.
  6. Besprechungsaufsatz zu Paolo Grossi, Das Recht in der europäischen Geschichte. Aus dem Italienischen übersetzt von Gerhard Kuck, Verlag C. H. Beck, München 2010, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 4 (2012), 576-581.
  7. Keine Störung der Geschäftsgrundlage einer Krankenversicherung durch Geschlechtsumwandlung des Versicherungsnehmers. Anmerkung zu BGH, Urt. vom 09.05.2012 – IV ZR 1/11 (LG Coburg), in: ZJS 1 (2013), 108-111.
  8. Zum Regress des „überobligatorisch“ leistenden Scheinvaters, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 21 (2013), 1700-1703.
  9. Besprechungsaufsatz zu Clifford Ando, Law, Language and Empire in the Roman Tradition, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2011, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 4 (2013), 573-577.
  10. ECB: Independence at Risk?, in: Intereconomics – Review of European Economic Policy 1 (2014), 45-50 (mit Christoph S. Weber).
  11. Ungleiche Brüder. Deutsches Kaufrecht und römisches Erbe, in: D. Mattiangeli (Hrg.), Emptio-Venditio. Europäische Studien zur Geschichte des Kaufvertrags (Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht), Frankfurt a. M. 2014, 199-222.
  12. Recht als Vernunft. Bemerkungen zu Ciceros Rechtsmodell in der Post-Reditum-Phase, in: P. Klausberger, C. Lehne, P. Scheibelreiter (Hrsg.), Disputationes Tirolenses, Wien 2014, 21-38.
  13. Aktuelle Probleme des Scheinvaterregresses – ein Überblick, in: Familie und Recht (FuR) 2014, 689-692 (mit Jan Gadinger).
  14. Besprechung zu Melissa Lane, Greek and Roman Political Ideas, London 2014 = The Birth of Politics, Princeton University Press, Princeton 2015, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 4 (2015), 460-463.
  15. Zum Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Kindesmutter – zugleich eine Besprechung von BVerfG v. 24.02.2015 – 1 BvR 472/14, in: Familie und Recht (FuR) 2015, 451-453.
  16. Tagungsbericht zum IX. Jahrestreffen Junger Romanisten, Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 5 (2015), 290-292.
  17. Law’s Nature. Philosophy as a Legal Argument in Cicero’s Writings, in: P. du Plessis (Hrg.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law of the Late Republic, Edinburgh 2016, 50-67.
  18. Zum Versäumnis des Einspruchs gegen die Wählerliste nach § 4 WahlO, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2016, 872-875.
  19. Besprechungsaufsatz zu Paul J. du Plessis, John Cairns (Hrg.), Reassessing Legal Humanism and its Claims. Petere Fontes?, Edinburgh University Press, 2016, in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 6 (2016), 281-285.
  20. Recht oder Sitte? Die Pflicht zur Leistung einer Mitgift, in: B. Forschner, C. Willems (Hrsg.), Acta diurna. Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanistinnen und Romanisten (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen), Wiesbaden 2017, 99-118.
  21. Dolo-Agit-Einrede im Rahmen der Vollstreckung eines Beschäftigungstitels, in: DB 2018 (36), 2184.
  22. Besprechungsaufsatz zu Jürgen Blänsdorf, Das Thema der Sklaverei in den Werken Ciceros, Forschungen zur Antiken Sklaverei, Band 42, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016, in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 9 (2019), 464-469.
  23. Die unterbrochene und fortgesetzte Betriebsversammlung. Rechtliche Grenzen und prozessuale Abwehr, in: DB 2019, 907-912 (mit Daniel Ludwig).
  24. Kein Volk der Gesetze. Anmerkungen zu Mantovanis These der legum multitudo im römischen Privatrecht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) (ZRG (RA)) 136 (2019), 322-344 (mit David Haubner).
  25. Sonderzahlungen und Stichtagsklauseln: Gestaltungsspielräume der Tarifvertragsparteien, in: DB 8 (2020), 399.
  26. Ius civile est aequitas constituta. Zum Verhältnis von aequitas und Recht bei Cicero, in: H. Busche, M. Armgardt (Hrsg.), Recht und Billigkeit – Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, 2021, 37-65.
  27. Übertarifliche Entgeltansprüche: Neues zur Auslegung tariflicher Abstandsklauseln?, in: DB 31 (2021), 1749.
  28. Bonusreduzierung „auf Null“: Zur Bestimmung der erforderlichen „außergewöhnlichen Umstände“, in: DB 16 (2022), 1011 (= ZAU 4 (2022), 288).
  29. Nachhaltige Vergütung: Mythen und Wahrheiten, in: ZAU 9 (2022), 589-593.

 Vorträge (Auswahl)

  1. „Bemerkungen zur Catilinarischen Verschwörung“; Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Rom 2008.
  2. „Europarecht und nationale Rechtsordnung nach ‚Mangold'“; Noerr LLP, München 2011.
  3. „The Ship of Saufeius“; Tagung „New Approaches on locatio conductio„, Centre for Legal History, University of Edinburgh 2012.
  4. „Recht als Vernunft. Bemerkungen zu Ciceros Rechtsmodell in der Post-Reditum-Phase“; VII. Jahrestreffen Junger Romanisten, Universität Innsbruck 2013.
  5. „Tyrannenmord und Rechtsvernunft. Überlegungen zu Ciceros Theorie des Tyrannen“; 67e session de la Société Internationale Fernand de Visscher pour l’Histoire des Droits de l’Antiquité (SIHDA), Universität Salzburg 2013.
  6. „Recht oder Sitte? Die Pflicht zur Leistung einer Mitgift“; IX. Jahrestreffen Junger Romanisten, Universität Erlangen-Nürnberg 2015.
  7. „Der Prozess gegen Milo – ein faires Verfahren?“; Villiprotter Gespräche 2015.
  8. „Zum Problem der Dotierungspflicht unter Augustus und Justinian. Überlegungen zu D. 23.2.19 (Marc. 16 inst.) und C. 5.11.7.2“; Max-Kaser-Seminar, Universität Salzburg 2016.
  9. Animus possidendi und Pekuliarerwerb. Überlegungen zu D. 41.2.1.5 (Paul. 54 ad ed.)“; X. Jahrestreffen Junger Romanisten, Universität Münster 2016.
  10. „Besitzwille und Erwerb durch Dritte“; Max-Kaser-Seminar, Universität Salzburg 2016.
  11. „Die Freilassung des Mitgiftsklaven durch den Ehemann. Überlegungen zum sozialen Status des römischen Mitgiftsklaven“; Forum junge Rechtshistoriker, 41. Deutscher Rechtshistorikertag, Universität Saarbrücken 2016.
  12. Legum multitudo? Anmerkungen zum Verhältnis von Gesetzes- und Juristenrecht im römischen Privatrecht“; XIII. Jahrestreffen Junger Romanisten, Universität Tübingen 2019.
  13. „Martinus Gosia als homo spiritualis. Zum machtpolitischen Gehalt der aequitas rudis„; XIV. Jahrestreffen Junger Romanisten, Universität Salzburg 2020.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/2023

  1. Proseminar: „Philosophie des Rechts in der Antike“

Sommersemester 2022

  1. Proseminar: „Historische Rechtsvergleichung am Beispiel des Erbschaftskaufs“

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/2022

  1. Proseminar: „Antike Rechte“

Sommersemester 2021

  1. Proseminar: „Rechtsphilosophie bei Cicero“

Wintersemester 2020/2021

  1. Proseminar: „Philosophie des Rechts in der Antike“

Sommersemester 2020

  1. Proseminar: „Vertretung im Willen. Entwicklungslinien im Recht der Stellvertretung“

Wintersemester 2019/2020

  1. Proseminar: „Einmal Erbe, immer Erbe? Der Erbschaftskauf im römischen Recht und heute“

Sommersemester 2019

  1. Proseminar: „Aktuelle Probleme des Kaufrechts und ihre historischen Zusammenhänge“

Wintersemester 2018/2019

  1. Proseminar: „Vertretung im Willen. Entwicklungslinien im Recht der Stellvertretung“

Sommersemester 2018

  1. Proseminar: „Aktuelle Probleme des Kaufrechts und ihre historischen Zusammenhänge“

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung: „Römische Rechtsgeschichte“

Sommersemester 2017

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Cicero als Anwalt. Jurist oder Außenseiter?“

Wintersemester 2016/2017

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Natur und Recht. Rechtsphilosophie in der Antike“

Sommersemester 2016

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Aspekte des römischen Wirtschaftsrechts. Rechtliche Grundsätze und soziale Bedingungen“

Wintersemester 2015/2016

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Sklaven in Rom. Rechtliche, soziale und geistesgeschichtliche Aspekte“
  2. Übung: „Einführung in die Antike Rechtsgeschichte“

Sommersemester 2015

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Die Ehe im römischen Recht“
  2. Zivilrechtliches Proseminar: „Aktuelle Probleme des Familienrechts“

Wintersemester 2014/2015

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Methoden rechtshistorischer Forschung“

Sommersemester 2014

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Cicero – de legibus“

Wintersemester 2013/2014

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Philosophie und Recht bei Cicero“

Sommersemester 2013

  1. Rechtshistorisches Proseminar: „Imperium. Macht und Recht“
  2. Vorlesung: „Antike Rechtsgeschichte“

Wintersemester 2012/2013

  1. Rechtshistorisches Seminar: „Cicero als Anwalt“
  2. Rechtshistorisches Proseminar: „Geschichten von Rom“

Sommersemester 2011

  1. Propädeutische Übung: „Gesetzliche Schuldverhältnisse“
  2. Vorlesung: „Antike Rechtsgeschichte“

 

 

Jeannine Url

Jeannine Url

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Rechtsgeschichte
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

Patrick Wieser

Patrick Wieser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Rechtsgeschichte
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

Susanne Zintl

Susanne Zintl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Rechtsgeschichte
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

Patrick Kral

Patrick Kral

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Rechtsgeschichte
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte